Nr. 48 - August 2023
|
|
|
|
|
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich Sie alle in Zeiten des Wandels herzlich mit unserem zweiten Newsletter in diesem Jahr begrüßen zu dürfen.
Das Jahr 2023 steht bisher aus medizinischer Sicht ganz unter dem Stern der sehr durchgreifenden politischen Veränderungen. Der ambulante Leistungskatalog ist für Operationen deutlich vergrößert worden. Das hat erhebliche Konsequenzen für alle operativ tätigen unter uns – stationäre OP Kapazitäten müssen abgebaut, adäquate ambulante Kapazitäten aufgebaut werden und gleichzeitig liegt die Einführung von Hybrid-DRGs in der Luft, deren genaue Höhe bis jetzt noch unbekannt ist. Wir sind hier als Vorstand unter der Federführung des Arbeitskreises Abrechnung intensiv am Arbeiten, um die Bedingungen für uns alle so günstig wie irgend möglich zu gestalten. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die Mitglieder des AKs Abrechnung, ohne die diese Sisyphos Aufgabe nicht stemmbar wäre – schön, euch und eure Fachkompetenz zu haben!
Parallel ist der Kursbetrieb wieder erfolgreich in der Zeit nach der Pandemie angelaufen. Danke den Kursleitern und Instruktoren für ihr hohes Engagement!
Gerne möchten wir diesen Newsletter neben den Mitgliedern des AKs Abrechnung denjenigen von uns widmen, die internationale, karitative Projekte leiten oder an diesen teilnehmen – vielen Dank euch für euer humanitäres Engagement!
Nun wünsche ich Ihnen allen erholsame und schöne Sommertage und einen erfolgreichen, guten Start in den Herbst.
Ihr Matthias Walcher
|
|
Einladung zum 31. Internationalen Symposium für Fußchirurgie, München 01./02. Dezember 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie sehr herzlich zu unserem 31. Internationalen Symposium der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. am 1. Dezember und 2. Dezember 2023 nach München einladen.
Unter dem Motto Herausforderungen der Zukunft wird unser Symposium dieses Jahr tiefe Einblicke, Diskussionen und pragmatische Lösungsansätze in die „Ambulantisierung“ der Fußchirurgie in Deutschland geben.
Wir wissen, dass die Ressourcen im System knapper werden und entsprechend muss eine Optimierung der Verteilung ohne Verlust der Qualität am Patienten in Zukunft mehr und mehr stattfinden. Entsprechend braucht es bewährte Lösungsansätze und so bieten wir einen Themenschwerpunkt, welcher sich mit der Abrechnung sowie der Organisation in den Praxen im Rahmen dieser „Ambulantisierung“ auseinandersetzen wird. Die Idee ist es, wertvolle Einblicke in gut funktionierende Praxen im Tagesgeschäft zu bekommen, Tipps und Tricks im laufenden Geschäft zu diskutieren und uns auf die Zukunft in der ambulanten Medizin vorzubereiten.
Die Zukunft bringt auch eine weitere Veränderung in unserem Fach, bedingt durch den zunehmenden Anteil der Frauen in der Medizin. Entsprechend geben wir dieses Jahr den Frauen eine Plattform über gender-spezifische Pathologien zu diskutieren und motivieren in eben dieser Sitzung die jungen Chirurginnen sich für unser Fach zu begeistern.
In den letzten Jahren sind neue Techniken und Behandlungsmöglichkeiten auf den Markt gekommen und wir stellen in diversen Sitzungen die Frage wohin die Zukunft uns bringt und was wir aus der Vergangenheit gelernt haben. Schwerpunkte sind hier minimalinvasive Verfahren, neue Ansätze in der Endoprothetik und der Arthrosebehandlung sowie auch die Idee der hybrid-Lösungen, wo Bewährtes und Neues bei unseren Behandlungen kombiniert wird. Am Ende bleibt der wichtigste Teil der Zukunft, unser Nachwuchs. In zwei verschiedenen Sitzungen werden wir uns mit den Pathologien am kindlichen Fuß auseinandersetzen und insbesondere eine Sitzung über Sportverletzungen am kindlichen Fuß mit unseren englischsprachigen Kollegen abhalten.
Wir freuen uns auf die Zukunft und darauf, diese mit Ihnen zu teilen. Wir möchten Sie auffordern, aktiv an der Gestaltung des diesjährigen Jahreskongresses der GFFC e.V. teilzunehmen, durch Einreichen von aktuellen Forschungsprojekten im Sinne von Abstracts und Postern. Das Beste Abstract sowie das Beste Poster sind jeweils mit einem Preisgeld dotiert.
Das Symposium wird wie die letzten Jahre im Hotel Infinity in München/Unterschleißheim stattfinden.
Die Programmübersicht und viele weitere Informationen finden Sie hier: https://www.gffc-akademie.de/jahreskongress
Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet, der Frühbucher-Rabatt gilt bis 15. September 2023.
Wir freuen uns darauf Sie in München zur Jahrestagung der GFFC e.V. begrüßen zu dürfen.
Mit herzlichen Grüßen Ihre Kongresspräsidenten

Joe Wagener |

Kajetan Klos |
|
|
GFFC AKTIV: AUS DEN ARBEITSKREISEN
|
|
|
|
|
ARBEITSKREIS ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
|
|
|
|
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass es der GFFC e.V. gelungen ist, mit der Firma Paragon28 einen neuen Partner zur Auslobung eines Reisestipendiums von 5000,- € gewonnen zu haben.
Das Stipendium wird schon für das Jahr 2023 vergeben, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31.10.2023.
Nähere Angaben hierzu und zu den weiteren Stipendien finden Sie auch auf der Homepage der GFFC e.V. unter folgendem Link: https://www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/fuer-mitglieder/stipendien.html
GFFC goes Social Media
Seit Kurzem ist die GFFC e.V. auch in den Sozialen Medien vertreten.
Sie finden uns auf Instagram GFFC_de
Bei Facebook unter „Gesellschaft Für Fußchirurgie“
Bei LinkedIn GFFC - Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.
Damit unser dortiger Auftritt mit Leben erfüllt wird, schicken Sie uns gerne auch Ihre Fotos und Impressionen von Kongressen, Veranstaltungen und Kursen oder Ihre Veröffentlichungen zu, die wir dann posten können. Dazu erreichen Sie uns über oben genannte Kanäle oder über social@gffc.de
Nun ein Eintrag in eigener Sache:
Nach über 20 Jahren Tätigkeit in der GFFC e.V., im Beirat des Vorstandes und als Leiter des AK Öffentlichkeitsarbeit werde ich zum Ende diesen Jahres die Staffel weitergeben. Dafür haben wir zwei würdige und in der GFFC schon sehr engagierte Nachfolger gefunden:
Dany Lopes Ribeiro aus Bad Oeynhausen und Lara Krüger aus Bad Bramstedt.
Sie werden schon jetzt in den neuen Aufgabenbereich eingeführt und waren maßgeblich an der Implementierung der GFFC e.V. in den Sozialen Medien beteiligt. Bei Fragen hierzu können Sie sich auch direkt an die beiden über social@gffc.de wenden.
Mir hat die Arbeit für die GFFC e.V. immer sehr großen Spaß gemacht und ich danke allen für das in mich gesetzte Vertrauen!
Stephan v. Ruediger
|
|
ARBEITSKREIS INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
|
|
|
|
Der Arbeitskreis Internationale Zusammenarbeit hat auch dieses Jahr wieder ein Stipendium ausgelobt, in dem EFAS-Mitglieder zu einem Besuch mehrerer Kollegen in Deutschland und zu unserem Jahreskongress eingeladen werden. Anmeldeschluss war der 30. Juni 2023. Erfreulicherweise sind sieben sehr hochrangige Bewerbungen eingegangen, die derzeit gesichtet werden.
Kajetan Klos
|
|
Auf dem diesjährigen Jahreskongress der DAF Anfang Juni in Rostock wurde erstmals eine interaktive Sitzung mit Themen zu Kinderfußdeformitäten in Form von zu diskutierenden Kasuistiken durchgeführt. Dr. Anja Helmers berichtete über die Klumpfußtherapie, Dr. Angela Simon über Spitzfußdeformität, Prof. Johannes Hamel über Knickplattfuß und Dr. Chakri Dussa über neurologische Fußdeformitäten. Sitzungsleiter Dr. Leonhard Döderlein moderierte die jeweils vorgetragenen Kasuistiken.
Das Auditorium war noch sehr zurückhaltend in der gemeinsamen Diskussion, der Aufbau der Sitzung aber sicher zukunftsweisend für einen interaktiven konstruktiven Austausch der Referenten mit den Teilnehmern.
Angela Simon
Im Mai diesen Jahres erfolgte in Innsbruck die Unterstützung des Internationalen MIS Kurses (durchgeführt von Interalpes) durch den AK Kinderfuß mit dem Beitrag „MIS in Childhood“. In internationaler Runde ein hervorragendes Forum für kollegialen Austausch über die Grenzen hinaus.
Anja Helmers
|
|
|
ARBEITSKREIS FORT- UND WEITERBILDUNG
|
|
|
|
Es erfolgt die Überarbeitung der Kurscurricula der Zertifizierungskurse.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Wissenschaft laufen die Vorbereitungen für den ersten Hybrid-Basiskurs am Vortag des 31. Jahreskongresses der GFFC e.V. Donnerstag, 30.11.2023.
Anke Röser
|
|
|
Nach gut 2-jähriger intensiven Arbeit ist das Buch „Current techniques in minimally invasive footsurgery“ der Autoren Frank Mattes und Georg Hochheuser erschienen. Es fasst durch Step by Step Anleitungen alle zurzeit gängigen OP-Verfahren der minimal invasiven Fußchirurgie zusammen.
Frank Mattes und Georg Hochheuser waren via Liveschaltung zum minimal invasiven Kurs der Amerikanischen Gesellschaft für minimal invasive Fußchirurgie (AMIFAS) der vom 22.-24.2.2023 in Orlando (Florida) stattfand, als Redner eingeladen.
Im Rahmen des neugestalteten zweizügigen Kurssystems sind die beiden jährlichen MIS-Kurse nun in einen Basis- und einen Expertenkurs aufgegliedert. Der Basiskurs fand am 10.3 bis 11.3. 2023 in Innsbruck unter der Leitung von Hermann Leidolf und Georg Hochheuser statt.
Der „Augsburger MIS-Expertenkurs - MIS für Fortgeschrittene“ wird in bewährter Weise von Interalpes in Kooperation mit der GFFC Akademie durchgeführt die wissenschaftliche Leitung haben Georg Hochheuser und Frank Mattes. Für diesen Kurs am 8.9. bis 9.9.2023 sind noch Plätze verfügbar. Anmeldung: https://www.interalpes.com/kursangebote/mis-expertenkurs-augsburg
Vom 19. bis 20. Mai 2023 fand in Innsbruck der erste internationale Interalpes MIS Cadaverkurs unter EFAS-Patronat statt. Vorsitz hatten Hermann Leidolf und Georg Hochheuser. Teilnehmer aus Europa, USA und Asien wurden durch hochkarätige internationale Referenten angeleitet, das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv.
Vom 29.06. bis 01.07.2023 veranstaltete die MIFAS/GRECMIP ihre internationalen Kurse in Barcelona. Georg Hochheuser war Direktor des Fortgeschrittenen-Kurses, außerdem war der Arbeitskreis durch Hermann Leidolf als Referent vertreten.
Am 5. bis 6. Oktober 2023 wird Georg Hochheuser den Arbeitskreis auf dem ersten EFAS MIS Kurs in Gent als Referent vertreten. Zeitgleich werden Hermann Leidolf und Frank Mattes in Rio de Janeiro auf dem 6. internationalen Kongress der MIFAS/GRECMIP in Rio als Referenten auftreten.
|
|
|
ARBEITSKREIS NEUROPATHISCHER FUß
|
|
|
|
Sehr spannende Diskussionen ergaben sich zwischen Auditorium und Referenten während des diesjährigen Expertenkurses des AK Neuropathischer Fuß im März in Aachen. Vor allem die Besprechungen von Problemfällen, welche die Teilnehmer als PowerPoint Präsentation mitgebracht hatten, führten zu interessanten Diskussionen.
Aufgrund der positiven Bewertung dieses Formats, wird dieses Jahr im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises auf dem Jahreskongress in München nun auch dort Raum für solche Kasuistiken sein. Wir möchten daher die Kongressteilnehmer ermuntern, uns bis spätestens 19. November ihre Fälle zukommen zu lassen, für eine gemeinsame Diskussion im letzten Teil der Sitzung. Es gibt auch etwas zu gewinnen!
Bitte senden Sie Ihre zu diskutierenden Kasuistiken an jmaushard@gffc-akademie.de
Armin Koller
|
|
|
ARBEITSKREIS WISSENSCHAFT
|
|
|
|
GFFC and Friends
Unser monatliches Webinar „GFFC and Friends“ läuft stabil im dritten Jahr. Unverändert haben wir je nach Thema zwischen 250 und 500 Teilnehmer.
Für die nächsten Monate haben wir einige Themen aus dem Randbereich unseres „Kerngeschäfts“ geplant. Prof. Veit Krenn aus Trier wird die Insertionstendinopathie der Achillessehne aus pathologischer Sicht beleuchten. Geplant ist weiterhin ein Vortrag zur Rolle der therapeutischen Röntgenbestrahlung mit Prof. Wolf (FA für Strahlentherapie, München). Weitere Themen in Planung sind CRPS, Schmerztherapie und Pedobarographie.
Die Veranstaltungen werden moderiert von Dr. Anke Röser, PD Dr. Kajetan Klos, Dr. Hubert Hörterer, Dr. Hartmut Stinus und Prof. Dr. Markus Walther
Wir freuen uns über weiter rege Teilnahme und sind für Vorschläge immer offen!
Markus Walther

|
|
|
GFFC UNTERWEGS: INTERNATIONALE PROJEKTE UNSERER MITGLIEDER
|
|
|
|
|
TANSANIA - ZUSAMMENFASSUNG DES EINSATZBERICHTES
|
|
|
|
|
Mit einem neunköpfigen Team führten wir im Zeitraum vom 16. März bis zum 02. April 2023 ein Clubfoot Camp am St. Benedict Ndanda Referral Hospital durch, das bereits zum siebten Mal stattfand, unterbrochen nur in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Corona–Pandemie.
Infolge der regelmäßigen Einsätze deutscher Operationsteams zur Versorgung der Klumpfußdeformität in Ndanda hat sich inzwischen eine Routine etabliert. Hilfreich hierbei war die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten dreier Teammitglieder, die bereits einen bzw. mehrere Einsätze in Ndanda begleiteten, sowie die routinierte Vorarbeit vom Mshaka Misinzo (Physiotherapeut), der sowohl bereits Monate vor dem Einsatz die Patientenakquise übernahm, vor Ort unser Patientenscreening begleitete sowie nach unserer Abreise die Patientenbetreuung und Nachbehandlung koordiniert und übernahm.
Das chirurgische Team bestand aus Dr. Ute Terheggen, leitende Oberärztin am St. Hildegardis Krankenhaus Köln und Teamleiterin und Organisatorin des Einsatzes, Manfred Lamminger, Oberarzt an der Diako-Klinik Flensburg, Dr. Anke Röser, leitende Ärztin des Fuß- und Sprunggelenkszentrum der Schön-Klinik München-Harlaching, Katalin Wehe, ehemalige Chefärztin des Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie am St-Josef-Hospital Rheingau sowie Marina Kurth, OP-Schwester am Klinikum Leverkusen und Markus Juretzki, OP-Pfleger am St-Josef-Hospital Rheingau. Die perfekte intra- und perioperative anästhesiologische und schmerztherapeutische Betreuung unserer Patienten durch unser deutsch-tansanisches Anästhesieteam (2 Anästhesisten, 1 Anästhesiepflegerin sowie 1 Anästhesiepfleger aus Tansania) konnte die eine oder andere „Schmerzträne“ schnell in ein zufriedenes Lächeln umwandeln.
Die Vorbereitungen des geplanten Einsatzes liefen bereits ab Herbst 2022 und umfassten die Finanzierung, die Patientenakquise in Tansania und die Zusammenstellung der benötigten Operationsmaterialien. Die Unterstützung erfolgte hauptsächlich durch Pro Interplast, ein gemeinnütziger Verein zur Förderung plastischer Chirurgie in Entwicklungsländern.
Wir konnten an neun OP–Tagen 35 Patienten mit teilweise rigiden, vollständig „umgekippten“ und zum Teil bereits in Tansania voroperierten Klumpfüßen operieren. Die Altersverteilung der operierten Patienten lag zwischen 4 und 35 Jahren, wobei die Gruppe der 4- bis10-jährigen Patienten am größten war.
Insgesamt verliefen alle 35 Operationen komplikationslos, sodass wir bei Abreise die Nachbehandlung beruhigt an die weiterbehandelnden Kollegen vor Ort übergeben konnten.
An dieser Stelle möchten wir ein riesengroßes Dankeschön aussprechen an alle Freunde, Bekannte, Familienmitglieder sowie Firmen, Institute und Vereine, die uns in selbstloser und wirklich unerwartet großzügiger Weise unterstützten!
Anke Röser

|
|
|
INDIEN - VOR DER 26. TOUR
|
|
|
|
Am 8.7.2023 starteten wir die 26. Tour, die bis 21.7.2023 dauerte. 2 Stationen – Srinagar (Kashmir) und Chennai waren geplant. Beide Krankenhäuser/Orte kennen wir schon.
Diesmal dabei: Dr. Dirk Thümmler + Dr. Ernst Orthner u. meine Wenigkeit. Unterstützt von unserem Indischen Partner (ISHWAR – International society for human welfare and rehabilitation), welcher die ganze Organisation vor Ort und die Nachbetreuung der Kinder übernimmt, zusammen mit den Ärzten der Krankenhäusern in denen wir operieren.
In Srinagar wurden diesmal Kinder operiert, die wir beim letzten Mal im Oktober 2022 auf die Warteliste setzen mussten. Damals haben wir in Srinagar über 130 Kinder an 3 Screening Tagen gesehen.
In Chennai waren wir zuletzt im April 2022, der ersten Tour nach Corona und haben dort 14 Kinder operiert. Was uns diesmal erwartete, wussten wir noch nicht, die Unterstützung vor Ort ist aber immer perfekt.
www.kbh-verein.at
In den letzten 25 Touren wurden ca. 1800 Kinder untersucht, viele davon wurden mit Orthesen, Prothesen oder sonstigen Hilfsmitteln, Schuhen, Rollstühlen usw. von uns versorgt, knapp 500 Kinder wurden operiert, davon etliche an beiden Beinen.
Veronika Gattermayr
 |
 Vor der Abreise mit Maskottchen Hippo |
|
|
RUANDA - ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIK VOR ORT
|
|
|
|
Im Rahmen der internationalen Entwicklungshilfe und der Unterstützung einer Kreishandwerkerschaft fand eine Fortbildung mit ruandischen Orthopädietechnikern statt. Pandemiebedingt begann diese 2021 mit 8 Webinaren, in denen man viele theoretische Fragen erörtern konnte, um sich auf die praktische Aufgabe vorbereiten zu können.
Sehr viele Klumpspitzfüße und posttraumatische Versorgungen sollten mich vor Ort erwarten. In einem Land, in dem es der Fußchirurgie noch weiten Raum nach oben lässt, wird im Zweifelsfall eher eine Exartikulation in Betracht gezogen, um die Post-OP-Versorgung zu gewährleisten. Ziel der Maßnahme war die handwerklichen Möglichkeiten der schuhtechnischen Versorgung vor Ort zu optimieren und damit auch der Fußchirurgie neue Möglichkeiten zu eröffnen. In einem Land in dem die Orthopädieschuhtechnik nicht ausgebildet wird, eine Herausforderung schon in der Materialbeschaffung vor Ort.
Die praktische Arbeit wurde ab Oktober 2021 und im Mai 2022 durch Schulungen in Kigali mit Patienten umgesetzt. Fünf unterschiedliche Themenwochen wurden mit 12 Orthopädiemechanikern durchgeführt und sie alle soweit geschult, dass Patientenversorgungen möglich wurden. Mit viel Freude und Begeisterung waren alle dabei und hoffen das es irgendwann weitergeht.
Bernd Franke

|
|
DAS CHILDREN ORTHOPEDIC AND REHABILITATION CENTER (CORC) IN SÜDINDIEN
|
|
|
|
Es besteht aus einer Krankenstation mit 5-7 Betten (ABB 1), einem Physiotherapieraum, mit Bewegungsbad, einer Ambulanz und Orthopädiewerkstatt. An diesem Ort werden Kinder mit orthopädischen und neurologischen Erkrankungen sowie Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeit und anderen Verhaltensauffälligkeiten ambulant oder stationär behandelt.
Die medizinische Betreuung läuft über mehrere Teams aus Deutschland, die einmal pro Jahr über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten unentgeltlich nach Südindien reisen und vor Ort Patienten behandeln und erforderliche Operationen durchführen. Der Verein DfD-I (www.doctorsfordisabled-international.com) mit Dr. Katja von dem Busche und mir selbst ist ein fester Bestandteil dieser Teams geworden. Seit 2017 war ich, außer in den Corona-Jahren 2020 und 2021, in jedem Jahr vor Ort.
 |
|
Schwerpunkte in der Behandlung sind Fußdeformitäten und vor allem Bewegungsstörungen wie die infantile Cerebralparese (ICP). Daneben werden zahlreiche andere orthopädische Krankheitsbilder behandelt, wie die Arthrogryposis multiplx congenita (AMC), Deformitäten bei Meningomylocele (MMC) und ältere Polio-Fälle. Außerdem sehen wir Extremitätenreduktionsdefekte sowie posttraumatische und postinfektiöse Fehlstellungen. Ein wichtiger Arbeitsbereich liegt in der Behandlung von Klumpfüßen, auch wenn der Staat mit CURE India, zu denen seit vielen Jahren ein freundschaftlicher Kontakt besteht, hier bereits vieles sehr erfolgreich übernimmt. Es verbleiben jedoch genügend ältere Kinder mit Rezidiven oder noch nicht komplett korrigierten Füßen, die von unserem Team erneut einer Gipsbehandlung nach Ponseti zugeführt werden.
Es besteht in Abwesenheit der Teams ein enger Kontakt zu den indischen Partner-Kliniken und dem Personal im Zentrum, was bei den großen Operationen unabdingbar ist. Nachbehandlungsschemata werden noch vor Ort festgelegt und mit dem Stammkollegium abgestimmt. Verläufe von einzelnen Patienten werden über Videoaufzeichnungen und durch Telefonkontakte begleitet.
|
Der Erhalt des Projekts erfolgt ausschließlich über Spendengelder und dem ehrenamtlichen Einsatz der Menschen, die sich in dem Projekt engagieren.
Anja Helmers
|
|
RÜCKBLICK UND AUSBLICK: ZERTIFIZIERUNGSKURSE 2023
|
|
|
|
|
19. GÖTTINGER SEMINAR FÜR PRAKTISCHE FUßCHIRURGIE (BASISKURS) AM 21./22. APRIL 2023
|
|
|
|
Ein mit 50 sehr motivierten Teilnehmern ausgebuchter Basiskurs fand am 21./22. April 2023 im Hotel Freizeit In vor den Toren von Göttingen statt. Was in den Coronajahren als Ausweichquartier die Durchführung der Göttinger Basiskurse ermöglicht hatte, ist mittlerweile ein etablierter Standort geworden, der mit großzügigen Räumlichkeiten und leckerem Essen aufwartet.
Jutta Maushard
|
|
 |
|
|
|
INNER CIRCLE - LEGERWALL 2 - HAMBURG |
|
|
|
Am 12. und 13. Mai 2023 fand in Hamburg als Inner Circle der Legerwall 2 statt. In Referaten und Kasuistiken wurden mögliche Komplikationen in der Fußchirurgie diskutiert. Unter Leitung von R. Springfeld und K. Gundlach waren 2 Tage angefüllt mit Fragen zur Anatomie, Biomechanik und Operationsindikationen sowie operativen Techniken. A. Simon referierte zur konservativen Therapie, D. Thümmler hatte sich der Problematik MTP I und IP Gelenk angenommen. M. Birth und K. Hillmann diskutierten die Problematik ambulanter und minimal-invasiver Operationen.
Zahlreiche komplexe Kasuistiken der Teilnehmer illustrierten den Anspruch an die moderne Fußchirurgie. Auch politische Themen wurden thematisiert. So hatte M. Walcher seine Überlegungen zur Entwicklung der Fußchirurgie aus wissenschaftlicher Sicht dargelegt. T. Beil beleuchtete die Frage der Weiterbildung in der Fußchirurgie und der Kooperation von Universitätskliniken mit Fachkrankenhäusern unter den aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen.
Eine interessante Industrieausstellung im Hotel Mövenpick unterstützte den Lerneffekt. Nicht zuletzt waren der persönliche Austausch und die Abende im Schanzenviertel und auf der unvermeidlichen Hafenrundfahrt der Garant für eine sehr gelungene Veranstaltung.
Als einziges Manko war zu bemerken, dass sich die Themen an den „Jungen Kapitän in Seenot“ gerichtet hatten. Es waren leider nur sehr wenige junge Kollegen anwesend.
R. Springfeld, Hamburg
 während der Vorträge |
 auf zur Hafenrundfahrt |
(Fotos M. Birth) |
|
|
2. INNSBRUCKER SEMINAR FÜR PRAKTISCHE FUßCHIRURGIE (AUFBAUKURS) AM 23./24. JUNI 2023
|
|
|
|
Das Anatomische Institut der Universität Innsbruck war heuer zum zweiten Mal Austragungsort für 40 Teilnehmer/innen am Seminar für praktische Fußchirurgie, wobei in diesem Jahr ein Aufbaukurs abgehalten wurde.
Wie üblich wurden primär interessante Themen von den Referenten dargeboten, die dann unter Anleitung der Instruktoren direkt mit den Teilnehmern in die Tat umgesetzt werden konnten. Für Fragen und Diskussionen blieb noch genügend Zeit, um auch noch auf individuelle Themen einzugehen.
Dank der Unterstützung seitens der Industrie konnte auch für die Teilnehmer ein hohes Maß an Qualität geboten werden.
Auch der gemeinsame gemütliche Abend wurde für Fachgespräche und das fußchirurgische Netzwerk genutzt.
Wir danken der Innsbrucker Anatomie für die großartige Unterstützung, sowie allen mitwirkenden Unternehmen, Organisatorinnen und Referenten und den sehr engagierten Teilnehmer/innen.
Alexander Schwertner |
|
 |
|
|
|
10. WIENER SEMINAR FÜR PRAKTISCHE FUßCHIRURGIE (BASISKURS) AM 07./08. JULI 2023
|
|
|
|

Hochmotivierte Teilnehmer und Referenten beim Wiener Basiskurs
|
|
|
Inner Circle Göttingen, 08./09. September 2023 Thema Traumatologie Fuß- und Sprunggelenk (Ein Punkt für die Expertenzertifizierung)
In unserer täglichen Praxis sehen wir viele Verletzungen des Fußes und des Sprunggelenkes, deren Behandlung eine hohe fachliche Kompetenz erfordert. Die Inner Circle Veranstaltung der GFFC in den Räumen der Universitätsmedizin Göttingen beschäftigt sich nicht nur mit Luxationsfrakturen des Fußes, Talus- und Fersenbeinfrakturen sowie Sprunggelenkfrakturen des Erwachsenen, sondern auch mit der Kindertraumatologie an Fuß und Sprunggelenk. Zudem werden die Folgeschäden nach Verletzungen wie Knorpelschäden am Sprunggelenk und posttraumatische Deformitäten behandelt.
Ebenso werden viele Fälle besprochen, wobei die Teilnehmer sehr gerne eigene Fälle demonstrieren und mit der sehr kompetenten Faculty besprechen können.
Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Anmeldung: https://www.gffc-akademie.de/seminar-details/inner-circle-traumatologie-fuss-und-sprunggelenk.html
Hartmut Stinus
Augsburger MIS-Expertenkurs – MIS für Fortgeschrittene, 08./09. September 2023
Der „Augsburger MIS-Expertenkurs - MIS für Fortgeschrittene“ wird in bewährter Weise von Interalpes in Kooperation mit der GFFC Akademie durchgeführt, die wissenschaftliche Leitung haben Georg Hochheuser und Frank Mattes. Für diesen Kurs am 8.9. bis 9.9.2023 sind noch Plätze verfügbar. Anmeldung: https://www.interalpes.com/kursangebote/mis-expertenkurs-augsburg
30. Lübecker Seminar für praktische Fußchirurgie (Masterkurs), 19./20. September 2023
In diesem Abschlusskurs für die Erlangung des Basiszertifikats sind noch Plätze frei. https://www.gffc-akademie.de/seminar-details/30-luebecker-seminar-fuer-praktische-fusschirurgie.html
14. Lübecker Expertenkurs „Arthroskopie“, 22./23. September 2023
Dieser Kurs ist komplett ausgebucht. Es gibt eine Warteliste. https://www.gffc-akademie.de/seminar-details/14-luebecker-expertenkurs-arthroskopie-2.html
14. Berliner Expertenkurs „Kindliche Fußdeformitäten“, 06./07. Oktober 2023 Der Berliner Kinderfuß-Kurs (mit Ponseti-Workshop) findet nur alle zwei Jahre statt. Sichern Sie sich Ihren Platz: https://www.gffc-akademie.de/seminar-details/14-berliner-expertenkurs-kindliche-fussdeformitaeten.html
14. Erlanger Seminar für praktische Fußchirurgie (Aufbaukurs), 13./14. Oktober 2023
Dieser Aufbaukurs ist komplett ausgebucht, es gibt eine Warteliste. https://www.gffc-akademie.de/seminar-details/14-erlanger-seminar-fuer-praktische-fusschirurgie.html
18. Rheingauer Seminar für praktische Fußchirurgie (Basiskurs), 10./11. November 2023
Der Basiskurs im Rüdesheimer Schloss kann noch gebucht werden: https://www.gffc-akademie.de/seminar-details/18-rheingauer-seminar-fuer-praktische-fusschirurgie.html
1. Hybrid Seminar für praktische Fußchirurgie (Basiskurs), online und 30. November 2023, München
Mit diesem Hybrid-Seminar bieten wir den Teilnehmern die Möglichkeit sich zu Hause vorzubereiten und das Gelernte während des Praxis-Tages in München mit den Referenten zu besprechen und am Knochenmodell anzuwenden.
Der Praxis-Tag findet am Vortag des 31. Internationalen Symposium für Fußchirurgie in München statt (Donnerstag, 30. November 2023 - ganztägig). Beide Veranstaltungen kombiniert zu einem vergünstigten Preis gebucht werden. https://www.gffc-akademie.de/seminar-details/1-hybrid-seminar-fuer-praktische-fusschirurgie.html
|
|
Information der Geschäftsstelle
Für Anträge, Änderungsmeldungen und Bestellungen nutzen Sie bitte die auf der Homepage der GFFC e.V. hinterlegten Dokumente. Sie finden diese unter dem folgenden Link:
https://www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/fuer-mitglieder/service/downloads.html
Bei Adressänderung aktualisieren Sie bitte auch Ihre Kontaktdaten unter Ihrem persönlichen Login auf der Homepage der EFAS.
|
|
Wir freuen uns über Ihre Informationen, Anregungen oder Leserbriefe zu GFFC Aktuell per Mail an jmaushard@gffc-akademie.de.
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglieder der GFFC e.V., wenn Sie gemäß der neuen DSGVO dem Versand zugestimmt haben. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" an service@gffc.de. Wir werden Sie dann umgehend aus unserem Verteiler entfernen.
GFFC Aktuell erscheint ca. dreimal jährlich. Sie können alle Newsletter auch auf den Seiten der GFFC im Newsletter-Archiv online lesen.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.
|

|
IMPRESSUM
Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e. V. (GFFC e. V.) Gewerbegebiet 18 82399 Raisting
Telefon (0 88 07) 94 92 44 Fax (0 88 07) 94 92 45 service@gffc.de www.gffc.de
|
|
© Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. 2022 |
|
|