Nr. 54 - Juli 2025 |
|
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder und Freunde der GFFC,
seit dem letzten Newsletter ist wieder einiges passiert. Überschattet wurde die Zeit vom plötzlichen und unerwarteten Tod der Präsidentin der D.A.F., Frau Professor Christina Stukenborg-Colsman am 25. März 2025. Mit ihr haben wir eine namhafte Vertreterin der Fußchirurgie verloren. An dieser Stelle möchte ich erneut im Namen des Vorstands mein tiefstes Mitgefühl für die Hinterbliebenen ausdrücken. Wir werden ihr Engagement und ihr Vermächtnis in Ehren halten.
Es gibt aber auch viel Gutes zu berichten.
Besonders erfreut bin ich über die Vertiefung der Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie. In diesem Rahmen konnten wir Herrn PD Georg Mattiassich, Ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Linz, als weiteren Arbeitskreisleiter des AK Trauma gewinnen. Auch im Bereich der Nachwuchsarbeit ergeben sich daraus sicher neue Möglichkeiten. Hier stehen unser AK Nachwuchsförderung und das Junge Forum der ÖGU bereits im Austausch.
Zudem ist die GFFC auf Grund langjähriger Kooperationen zur „Associated Society der Balkan Foot and Ankle Society“ ernannt worden. Dementsprechend fand auch dieses Jahr erstmals ein gemeinsamer Kurs mit der Bulgarischen Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie am 4. und 5. Juli 2025 in Varna statt. Ziel dieser Patronatsveranstaltung ist es, die Kollegen beim Aufbau eines eigenen Kursprogramms zu unterstützen.
Die EFAS wird ebenfalls eine strukturierte Weiterbildung für Fußchirurgie etablieren. Auch hier sind wir als größte nationale Fachgesellschaft in die weitere Entwicklung aktiv eingebunden. Zudem wird auch dieses Jahr wieder das GFFC-EFAS Fellowship stattfinden. Somit ist zusammenfassend zu sagen: wir sind in Europa angekommen und können so die Zukunft der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie auch weiter aktiv gestalten.
Entsprechend dem Beispiel anderer Fachgesellschaften konnten auch wir nun mit dem TÜV ein Personenzertifikat für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie entwickeln. Die ersten Abschlüsse werden aller Voraussicht nach bei unserem Jahreskongress in München möglich sein. Diesbezüglich werden wir selbstverständlich weiter informieren.
Weiterhin war die GFFC wieder auf zahlreichen Veranstaltungen vertreten. Beispielsweise konnten wir auf der Jahrestagung der VSOU wieder 2 Sitzungen gestallten die beide überaus gut besucht waren. In der in diesem Rahmen stattfindenden Sitzung des BVOU sind wir mittlerweile mit 2 Vertretern fest etabliert.
Abschließend möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass die Abrechnung von Hybrid-DRGs mittlerweile unumgänglich ist. Hier bietet die GFFC mit medicalnetworks als Partner eine Möglichkeit zur vereinfachten Abrechnung mit speziellen Konditionen für unsere Mitglieder an. Auch gibt es dieses Jahr eine Partnerschaft mit Curvebeam, in deren Rahmen GFFC Mitglieder zu verbesserten Konditionen ein DVT /CBCT erwerben können. Bei Interesse an diesen Angeboten verweise ich auf unsere Homepage, oder kontaktieren Sie die Geschäftsstelle der GFFC e.V. .
Ich freue mich über die weiter positive Entwicklung der GFFC und wünsche allen Mitgliedern auch im Namen des Vorstands eine großartige Sommerzeit
Viele Grüße
Ihr/Euer

Kajetan Klos

|
|
AUSBLICK: JAHRESKONGRESS 2025 |
|
|
|
Stress lass nach!
Die Vorbereitungen für den diesjährigen Jahreskongress am 5. und 6. Dezember 2025 in München unter dem Motto „KI und Fußchirurgie“ sind im vollen Gange.
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren, durch sogenannte „Large Language Models“ wie beispielsweise ChatGPT, große mediale Aufmerksamkeit bekommen. Auf dem 33. Jahreskongress werden wir diese spannende Entwicklung im Hinblick auf unser Fachgebiet und auf die Medizin im Allgemeinen beleuchten.
Passend zum Kongressmotto konnten wir Professor Dr. Peter Hahn gewinnen. Prof. Hahn konnten Sie schon bei GFFC & Friends am 2. April 2025 kennenlernen. Er wird den Eröffnungsvortrag zum Thema „Entscheiden unter Unsicherheit“ halten, zusätzlich wird er eine eigene Sitzung "KI und Medizin" organisieren.
Es wurde auch schon viele Sitzungen mit hochkarätigen Referenten zu klassischen und modernen Themen der Fuß und Sprunggelenkchirurgie organisiert.
Gastland des diesjährigen Kongresses wird die Schweiz sein. In der Gastland-Sitzung wird Prof. Victor Valderrabano über "OSG-TEP und Sport" sprechen, zusätzlich konnten wir PD Dr. Stephan Wirth zum Thema „Die schmerzhafte Sprunggelenksprothese" gewinnen.
In Anknüpfung an den letzten Kongress sind wir stolz darauf, Debora Karsch und Nathalie Sonntag für eine Sitzung gewinnen zu können. Beide sind erfahrene Expertinnen und Buchautorinnen für Persönlichkeitsentwicklung, Selbstführung und Resilienz. Denn nur wer sich selbst kennt und führen kann, ist in der Lage, anderen in unseren unsicheren Zeiten Orientierung und Klarheit zu bieten. Zum Thema „Stress lass nach - Wie wir besser mit Stress umgehen“ werden beide in einer kompletten Session mit den Teilnehmern Strategien zur Verbesserung der Resilienz erarbeiten.
Die Anmeldung zum Jahreskongress wird ab Mitte Juli 2025 auf www.gffc-akademie.de zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns sehr darauf, alle in München wieder zu treffen und sind weiter am Organisieren und Planen.
Bis dahin.
Die Kongresspräsident:innen
Anja Pallas und Ulf Bertram
|
|
GFFC AKTIV: AUS DEN ARBEITSKREISEN
|
|
|
|
|
|
Wir haben auf dem VSOU in diesem Jahr, unter dem Dach der Vereinigung für Kinderorthopädie, eine Kindersitzung organisiert und erfolgreich abgehalten. Es wurden die Thematiken Plattfuß physiologisch oder pathologisch, Klumpfußdeformitäten sowie juveniler Hallux valgus beleuchtet. Es bestand großes Interesse seitens des Publikums, auch wenn die Sitzung im Keller „open space“ inmitten der Industrieausstellung angesiedelt war. Kinder verdienen mehr Respekt.
Auf der D.A.F. Jahrestagung 2025 in München konnten wir nur eine Woche später eine weitere Kinderfußsitzung zu den Themen Sinus tarsi spacer und multiple Osteotomien (die sogenannte AOK / J. Hamel) zur Korrektur des Plattfußes, zur Behandlung von Koalitiones und zu genetischen Ursachen des idiopathischen Spitzfußes abhalten.
Anja Helmers

|
|
ARBEITSKREIS WISSENSCHAFT |
|
|
|
Die GFFC e.V. als Kooperationspartner beim Kongress der LIOST Bayern in Garching
Am 9. und 10. Mai 2025 fand im Science Congress Center Munich in Garching der Jahreskongress Technische Orthopädie unter dem Leitthema „Kinder und Jugend“ statt. Die Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (GFFC) war als Kooperationspartner der Landesinnung Bayern für Orthopädie-Schuhtechnik (LIOST) maßgeblich an der inhaltlichen Gestaltung beteiligt. (liostevents.de)
Die GFFC wurde durch Dr. med. Anke Röser und Prof. Dr. med. Markus Walther vertreten, die aktiv an der Programmgestaltung mitwirkten. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen in der pädiatrischen Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, innovative Fertigungstechniken sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Orthopädietechnik und Physiotherapie. Besonders hervorzuheben ist die thematische Erweiterung durch das Gastland Schweiz, das Beiträge zur Therapie und Ulcusprävention beim diabetischen Fuß einbrachte. (liostevents.de, ÖZV Orthopädie)
Der Kongress bot eine offene Plattform für den Austausch zwischen Medizin, Handwerk und Wissenschaft. Neben Fachvorträgen und Workshops fand eine umfangreiche Fachausstellung statt, die neue Produkte und Technologien präsentierte. Der Gesellschaftsabend im Literaturhaus München rundete die Veranstaltung ab und förderte den persönlichen Austausch unter den Teilnehmenden. (liostbayern.de)
Die GFFC freut sich auf zukünftige gemeinsame Veranstaltungen, die den interdisziplinären Dialog zwischen Medizin und Handwerk weiter stärken.
Markus Walther

|
|
ARBEITSKREIS FORT- UND WEITERBILDUNG |
|
|
|
Verweis auf den Beitrag des AK Wissenschaft zur aktiven Programm- und Sitzungsgestaltung TO Kongress im Rahmen des D.A.F. Kongresses 9./10. Mai 2025 in München.
Das diesjährig gestartete Mentorenprogramm für GFFC Mitglieder, welche die Expertenzertifizierung anstreben, ist gut gestartet. Wir möchten weiterhin alle Interessierten ermuntern, Kontakt über peukert@gffc.de für die Organisation der Mentoren-Betreuung aufzunehmen.
Anke Röser

|
|
ARBEITSKREIS NEUROPATHISCHER FUß |
|
|
|
Das Thema Diabetischer Fuß findet mehr und mehr Beachtung in Europäischen Fachgesellschaften. Die European Wound Management Association EWMA hat ein interdisziplinär besetztes Diabetic Foot Committee etabliert, in dem auch die Fußchirurgie vertreten ist. Dessen Ziel ist unter anderem, Praxisempfehlungen (SOC, standard of care) auf der Basis der internationalen Leitlinien zu erstellen. Die Ergebnisse der Arbeit werden auf dem Jahreskongress dargestellt, der nächstes Jahr vom 6.-8. Mai 2026 in Bremen zusammen mit dem Deutschen Wundkongress stattfinden wird (https://ewma.org/ewma2026/)
Dieses Jahr veranstaltet die EFAS ihren Jahreskongress in Vilnius vom 10.-11. Oktober 2025. Das im letzten Jahr in Brüssel erstmals präsente Diabetic Foot and Ankle Forum hat sich zur Aufgabe gemacht, einen chirurgischen Konsensus für die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms zu entwickeln und das Projekt auf dem Kongress darzustellen.
Armin Koller

|
|
ARBEITSKREIS TECHNISCHE ORTHOPÄDIE |
|
|
|
Neustart mit Herz, Handwerk und Gemeinschaftsgeist – Der Arbeitskreis Technische Orthopädie der GFFC stellt sich neu auf
Der Arbeitskreis Technische Orthopädie stellt die Weichen für die Zukunft. Dr. Ulrike Höptner, neues Mitglied des Arbeitskreises, bringt frische Impulse aus ihrer Tätigkeit an der BG Klinik Bremerhaven mit. Als Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie betreut sie dort Patienten im Rahmen des Bremer Modells, das sich durch eine engmaschige orthopädieschuhtechnische Versorgung bei Fußpathologien auszeichnet – ein bedeutender Beitrag zur berufsgenossenschaftlichen Rehabilitation.
Mit dieser Neuausrichtung endet zugleich eine prägende Ära: Dr. Dirk Theodor Schraeder, langjähriger Leiter des Arbeitskreises, übergibt mit dem diesjährigen Münchner Kongress die Leitung. Den Staffelstab gibt er mit gutem Gefühl an die nächste Generation weiter. Als AK-Leiterin wird Frau Dr. Höptner die Theorie und Praxis auf exzellente Weise durch die Zusammenarbeit mit Bernd Franke und Matthias Löffler verbinden. „Ich stehe Frau Kollegin Dr. Höptner auch künftig jederzeit beratend zur Verfügung,“ so Dr. Schraeder, der sich nun aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen zurückzieht – mit großer Dankbarkeit, aber auch in Zuversicht.
„Es ist nicht leicht, die richtigen Worte zu finden, wenn sich ein Weg dem Ende zuneigt, der so viele Jahre getragen, gefordert und erfüllt hat,“ schreibt Dr. Schraeder in seinem bewegenden Abschiedstext. Als Vertreter der Technischen Orthopädie in Deutschland blickt er dankbar zurück auf seine Arbeit in Geseke, wo er die Klinik für Technische Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation aufbaute – ausgezeichnet 2024 mit dem Alexander-Sikorski-Preis.
Im kommenden Jahr lädt der Arbeitskreis zu einem besonderen Event ein: „GFFC am See“, ein Inner Circle-Wochenende im „Hotel am See“ in Zeulenroda, in Kooperation mit Bauerfeind. Neben praxisnahen Vorträgen zu Einlagenversorgung und Technischer Orthopädie ist ein sehr ansprechendes Rahmenprogramm vorgesehen, u.a. auch eine Werksbesichtigung bei Bauerfeind. Ziel ist es, den Austausch zu fördern – fachlich wie menschlich – und neue Räume für Lebensfreude, Bewegung und Miteinander zu schaffen.
Ein besonderer Appell gilt jungen Kolleginnen und Kollegen - der Arbeitskreis freut sich jederzeit über neue Gesichter. Wer Interesse an der Einlagenversorgung, Schuhtechnik und interdisziplinärem Austausch hat, ist herzlich eingeladen, mitzuwirken. Die Zukunft der Technischen Orthopädie lebt vom Engagement vieler – und vom Mut zur Verbindung von altbewährtem Handwerk mit neuen Ideen.
Dirk Theodor Schraeder
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Georg Hochheuser vertrat den Arbeitskreis MIS durch Vorträge beim VSOU-Kongress in Baden-Baden sowie beim DAF-Kongress in München.
Ferner war er invited speaker bei der Jahrestagung der englischen Fußgesellschaft (BOFAS) in Brighton im Januar und bei der französischen Fußgesellschaft (AFCP) in Bordeaux im Mai.
Am 3. Juli fand der 17th International Basic Course of Foot & Ankle Minimally Invasive Surgery der MIFAS in Barcelona statt. Hier wurde der AK durch Hermann Leidolf und Frank Mattes als Referenten und Instruktoren vertreten.
Georg Hochheuser ist zudem Kursdirektor des Expertenkurses.
Der internationale MIS-Kurs der EFAS findet im September erneut in Augsburg statt, Georg Hochheuser ist local host.
Beim 7. Internationalen Kongresses der MIFAS in Barcelona im November wird Georg Hochheuser Kongresspräsident sein. Der Kongress steht unter dem Patronat der GFFC e.V. . Informationen hierzu auch unter https://www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/fuer-mitglieder/termine/patronatsveranstaltungen.html.
Georg Hochheuser
|
|
|
RÜCKBLICK: ZERTIFIZIERUNGSKURSE FRÜHJAHR 2025 |
|
|
|
|
MASTERKURS IN ROSTOCK - JAHRESAUFTAKT DER GFFC AKADEMIE / DES GFFC E.V. |
|
|
|
Zum insgesamt 9. Rostocker Seminar für praktische Fußchirurgie waren um Angela Simon und Kaspar Gundlach als wissenschaftliche Leiter erneut Kollegen aus dem Norden der Republik als Referenten geladen. Wir mussten auf Anke Röser als wissenschaftliche Leitung und Referentin verzichten, da Anke zum einen parallel eine andere Veranstaltung hatte, zum anderen in Zukunft auf den Referentennachwuchs setzen möchte. Für den diesjährigen Masterkurs haben wir uns mit Torsten Randt als erfahrenen und sehr versierten Rückfußchirurgen verstärkt.
Professor Andreas Wree – Seniorprofessor der Anatomie der Universität Rostock – gab uns zum Auftakt erneut einen sehr fundierten Einblick in die komplexe Anatomie des Fußes ein. Er zeigte uns in seinem Beitrag ein Grundgerüst für die biomechanischen Abläufe rund ums Laufen. Den Mitarbeitern der Anatomie, insbesondere der Leitung des Präpsaals danken wir für die tolle Vor- und Nachbereitung.
Wie in den letzten Jahren zeigte sich auch dieses Jahr die altehrwürdige Universität Rostock mit dem wunderschönen Gebäude der Anatomie von der besten Seite. Schade nur, dass Anfang des Jahres wieder mal der Kurs nicht komplett ausgebucht war. Die Vorträge wurden neben Torsten Randt von Angela Simon, Henrik Krieger und Kai Hillmann hervorragend vorbereitet.
Am Ende des ersten Kurstages wurde sehr entspannt der gemeinsame Abend an bewährter Stelle verbracht, um gestärkt in den 2. Tag zu kommen. Die Gespräche waren rund um das Thema Fuß sehr angeregt, es zeigt sich was diese Gesellschaft auszeichnet: Zusammengehörigkeit, Netzwerkstruktur und im Mittelpunkt die fundierte fußchirurgische Behandlung.
Rostock ist und bleibt eine Reise wert, wir freuen uns auf den nächsten Kurs in 2026 – dann wieder als Aufbaukurs geplant. Wir haben den Kurs in die erste Hälfte Februar umgeplant und hoffen, dass wir dadurch die Auslastung des Kurses erhöhen können.
Den Teilnehmern – die nun nach dem Kurs zur Gemeinschaft der GFFC als zertifizierte Fußchirurgen dazustoßen – wünschen wir Erfolg und Spaß an unserem Thema.
Kaspar Gundlach

|
|
|
AUFBAUKURS IN GÖTTINGEN - ENDE FEBRUAR/ANFANG MÄRZ 2025 |
|
|
|
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. med. Hartmut Stinus und Prof. Dr. med. Frank Timo Beil fand auch in diesem Jahr das 9. Göttinger Seminar für praktische Fußchirurgie mit großem Erfolg statt. Der Aufbaukurs am Präparat überzeugte erneut durch ein exzellentes fachliches Niveau, eine praxisnahe Ausrichtung und ein rundum positives Lernklima.
Als erfahrene Referenten und engagierte Instruktoren begleiteten Dr. med. Rolf Breckle, Dr. med. Ronny Perthel, Dr. med. Matthias Walcher und Dr. med. Oleg Yastrebov die Teilnehmenden mit großer Expertise durch das zweitägige Programm.
Neben fundierten Vorträgen lag der Schwerpunkt auf den intensiven praktischen Übungen im Präparationssaal der Anatomie Göttingen, die den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und gezielte Vertiefungen im Bereich der operativen Fußchirurgie ermöglichten.
Ein besonderes Highlight war wieder der gemütliche Austausch beim Flammkuchenessen am Abend des ersten Kurstages, der nicht nur für das leibliche Wohl sorgte, sondern auch den kollegialen Dialog in angenehmer Atmosphäre förderte.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Kurs in Göttingen!
Dr. med. Hartmut Stinus & Prof. Dr. med. Frank Timo Beil

|
|
|
EXPERTENKURS MIS IN INNSBRUCK - MITTE MÄRZ 2025 |
|
|
|
Der MIS-Kurs in Innsbruck im März war diesmal 2-gliedrig aufgebaut: An einen 2-tägigen Basiskurs schloss sich ein separat buchbarer Expertenkurs an. Beide Kurs- Module waren voll ausgebucht, der Kurs wurde ausweislich der Bewertungsbögen sehr gut aufgenommen.
Der MIS-Kurs wird künftig nicht mehr wie bisher in Innsbruck stattfinden. Über den neuen Standort informieren wir an dieser Stelle bzw. im Bereich „Zertifizierungskurse“ auf www.gffc-akademie.de
Georg Hochheuser
|
|
 |
|
|
|
INNER CIRCLE SCHEFFAUER WINTERMEETING - IM MÄRZ 2025 |
|
|
|
Nachlese zum 11. und Save the Date zum 12. Wintermeeting in Scheffau
Zum elften Male haben sich Fußbegeisterte in Scheffau zum Inner Circle Wintermeeting getroffen. Diese etwas andere Veranstaltung fand in diesem Jahr in kleiner Runde statt. Leider hatten wir nur wenige Anmeldungen, was niemand der Anwesenden so richtig verstehen konnte. Um ein Haar wollten wir schon absagen – und haben uns zum Glück dagegen entschieden! Somit war es klein, aber besonders fein – unser Meeting.
Das Wintermeeting ist schon länger nicht mehr die klassische Frontal-Fortbildung zum Konsumieren, sondern ist gezeichnet von der aktiven Teilnahme jedes Einzelnen. Jeder Teilnehmer hatte wirklich interessante Fälle mitgebracht. Diese Fälle wurden besprochen, Probleme analysiert, Vorschläge gemacht, auch unbekannte OP-Techniken vorgestellt. Es wurden sogar aus den mitgebrachten Rechnern zu den Fällen themenmäßig passende Vorträge spontan aufgespielt und vorgetragen und so fanden ganz intensive Diskussionen dazu statt. Insbesondere gab es keine Scheu der weniger erfahrenen Teilnehmer ganz offen auch wirklich alle Schwierigkeiten und Probleme anzusprechen. So eine fast intime Diskussionsrunde ergänzt den Fortbildungskalender ganz wunderbar, und auch die Erfahrensten unter uns haben definitiv dazugelernt!
Wir planen aus diesem guten Grund bereits das nächste Wintermeeting und wünschen uns für die Zukunft insbesondere wieder mehr Anwesenheit von jüngeren Kolleginnen und Kollegen. Die abschließenden Rückmeldungen waren ausnahmslos erfreulich und ermutigend: der durchgehende Tenor war „weiter machen, mehr Diskussionen und Fallvorstellungen“. Herausheben möchte ich eine Beurteilung, die das Gesagte wie folgt zusammenfasst: „In ungezwungener Runde den Expertenempfehlungen und -diskussionen zu lauschen, selbst „mitzureden“ und eigene Fälle zur Beratung durch die Runde zu präsentieren ist ein großes Argument, was für den „Scheffauer Inner Circle“ spricht!“
Zum Schluss noch für alle, die wiederkommen möchten bzw. die das 12. Wintermeeting nicht verpassen wollen:
SAVE THE DATE: 12. Wintermeeting vom 18.-21.03.2026 in Scheffau
Alle Interessierten mögen bitte bereits anfangen interessante Fälle zu sammeln, und ggfs. schon aufzubereiten. Perfekt wäre es, wenn wir die Themen / Titel der Fälle rechtzeitig mitgeteilt bekommen, damit wir zur Beantragung von Fortbildungspunkten rechtzeitig ein gutes Programm aufstellen können. |
|
 |
Zur einfacheren Planung würden wir uns bei Interesse über eine Voranmeldung freuen: OSG-TEP@moderne-medizin.at: einfach „Ja, Interesse Wintermeeting 2026“
D. Thümmler
|
|
EXPERTENKURS NEUROPATHISCHER FUß IN AACHEN - ENDE MÄRZ 2025 |
|
|
|
 |
|
Am 27.-28. September 2024 fand der 16. Arthroskopiekurs der GFFC e.V. statt. Aus organisatorischen Gründen wurde der Veranstaltungsort nach langer Tradition von Lübeck nach München verlegt. Dort konnten wir die Facilities im Arthrex Lab nutzen. Weitere Unterstützer waren die Firmen Enovis und Darco.
Der Kurs zeichnet sich durch einen sehr hohen praktischen Teil im Wet Lab aus. Hier konnten die 35 Teilnehmer*innen unter hervorragenden technischen und apparativen Bedingungen die verschiedenen Techniken der ventralen und dorsalen Arthroskopie an Sprunggelenk und Rückfuß trainieren. Die sehr positive Resonanz der Kolleginnen und Kollegen freut uns sehr.
Wir bedanken uns herzlich bei den Referenten und Instruktoren für das tolle Engagement während der intensiven Diskussionen und während der Präparierübungen.
Mellany Galla und Matthias Walcher
|
|
|
MASTERKURS IN ERLANGEN - ANFANG APRIL 2025 |
|
|
|
Am 4. und 5. April 2025 fand im Anatomischen Institut an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen zum 9. Mal der Masterkurs statt. Der erste Tag war der Fußwurzel und dem Rückfuß gewidmet. Hauptthemen waren die Plattfußfehlstellung sowie Rückfußfrakturen und Pathologien im Bereich von Peronealsehne und Achillessehne. Zu Beginn erfolgte eine gelungene Einführung durch Herrn Prof. Paulsen (Institutsleiter der funktionellen und klinischen Anatomie der Universität Erlangen) zum Thema Anatomie des Rückfußes unter biomechanischen Gesichtspunkten. Neben der Präparation der Tibialis posterior Sehne wurden die Calcaneus-Osteotomie, der FDL Transfer sowie der FHL-Transfer und die Darstellung des Nervus suralis demonstriert.
Der Gesellschaftsabend fand, wie schon in den letzten Jahren, im Alten Simpl statt. Bei Bier, Brezeln und Bratwürsten tauschten sich in freundschaftlich-kollegialer Atmosphäre Referenten und Teilnehmern aus.
Am Folgetag lag der Fokus auf den Arthrodesen des Rückfußes, zudem wurde bei der Präparation die Instabilität des oberen und unteren Sprunggelenkes behandelt. Wie auch am Vortag fand eine rege Diskussion mit den motivierten Teilnehmern statt. Diszipliniert und engagiert wurde im Präparationssaal - auch noch über die geplanten Präparationszeiten hinweg - gearbeitet.
Wir bedanken uns bei allen Kursteilnehmern, die in diesem Jahr besonders intensiv an Diskussionen teilgenommen und sehr interessiert und aktiv im Präparationssaal gewirkt haben.
Erstmalig wurde das Online-Kursbewertungssystem verwendet und mit einer Rücklaufquote von 90 Prozent von den Teilnehmern genutzt. Wir freuen uns über sehr gute Bewertungen und hoffen, dass wir als Team auch im nächsten Jahr wieder überzeugen können.
Wir bedanken uns herzlich beim Hausherrn des Institutes, Herrn Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen und bei seinem Team für die Unterstützung eines absolut gelungenen Kurses. Besonders danken wir Jutta Maushard und Tobias Klingl für die perfekte Organisation sowie Florian Dreyer, Matthias Walcher und Christoph Wilde für die hervorragenden Vorträge und das Teilen von „pits and pearls“ bei Operationstechniken und Nachbehandlungsschemata.
Zuletzt möchten wir uns bei Lisa Fänger bedanken, die kurzfristig nur wenige Wochen nach der Geburt ihres Kindes für Micha Hoyer eingesprungen ist und mit fundierten Vorträgen zusätzlich „Frauenpower“ in das Referententeam gebracht hat.
Guido Köhne und Stefanie Kriegelstein |
|
 |
|
|
BASISKURS IN GÖTTINGEN - ENDE APRIL 2025 |
|
|
|
 |
|
Dieses Jahr fand der Basiskurs der GFFC in Göttingen zum 21sten Mal statt. Nach der Theorie in den Vormittagsvorträgen konnten am Nachmittag am Kunstknochen die jeweiligen Verfahren zur Hallux valgus Korrektur geübt werden. Auf die Repetition von Anatomie, Biomechanik und Röntgenbefundung folgten die ausführlichen Darstellungen der einzelnen Operationsverfahren am 1. Strahl und der Kleinzehenchirurgie. Nach anfänglicher Zurückhaltung der Teilnehmer kam es zu angeregten Diskussionen der verschiedenen Therapiekonzepte, so dass sich der Kurs - wie bei allen GFFC-Kursen - nicht im „Frontalunterricht“ erschöpfte, sondern von den aktiven Beiträgen aller belebt wurde.
In den Pausen bestand die Möglichkeit, die von der Industrie entwickelten Produkte zur Versorgung in der Fußchirurgie in näheren Augenschein zu nehmen. Der Gesellschaftsabend gab dann Gelegenheit für Referenten und Teilnehmer einander persönlich kennenzulernen, so dass am zweiten Tag in lockerer Atmosphäre viele Fragen beantwortet werden konnten. Dem „Spirit“ der Gesellschaft entsprechend ging zum Abschluss von den Referenten die offene Einladung zur Hospitation an die „Neuen“.
Insgesamt ein gelungener Anfang für viele in der Fußchirurgie, so das übereinstimmende Urteil von Referenten und Teilnehmern. Alle Referenten hoffen, die Teilnehmer auf weiteren Kursen der GFFC wieder begrüßen zu können.
Thorsten Randt |
|
|
INNER CIRCLE FUß & SPORT IN BAMBERG - MITTE MAI 2025 |
|
|
|
Am 10.05.2025 fand in Bamberg der Inner Circle des AK „Konservative Therapie und Sport“ statt.
Unter dem Titel „Think outside the box“ trafen sich über 40 Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet, dazu 12 Referenten und 12 Aussteller.
Behandelt wurden u.a. die Themen „Knochenmarködem“ aus orthopädischer, radiologischer und therapeutischer Sicht. Weiterhin Stressfrakturen, Stammzellentherapie, orthopädietechnische Versorgung im Sport mit optimaler Schuh- und Einlagengestaltung. Abgerundet wurde der „fußchirurgische“ Teil mit den Themen Metatarsale-5-Frakturen, Sesambeinpathologien und Achillessehnenpathologien.
Der Blick über den Tellerrand der Fußchirurgie wurde zum einen durch Holger Geschwinder, den Entdecker, Trainer und Mentor von Dirk Nowitzki vollzogen, zum anderen durch Jörg Helmreich, Zahntechniker mit Schwerpunkt Sportzahnschienen, der den funktionellen Blick auf die Verbindung von Zähnen und Kiefergelenken mit Fuß und Sprunggelenk eröffnete.
Rege Diskussionen sowie ein überaus positives Feedback der Teilnehmer und Aussteller bestätigten den nachhaltigen Eindruck der gesamten Veranstaltung.
Schöner Nebeneffekt: alle Referenten verzichteten auf ein Honorar, der Erlös der Veranstaltung in Höhe von gut 8.000 € wird an das Kinder- und Jugendhospiz „Sternenzelt“ in Bamberg gespendet.
Andreas Först

|
|
|
NEUES AUS DER RECHTSPRECHUNG |
|
|
|
|
NEUES RUND UM DIE GOÄ: BGH VOM 04.04.2024 - III ZR 38/23 UND VOM 13.06.2024 - III ZR 279/23: |
|
|
Die GOÄ ist auch auf eine ambulante Operation in einer Privatkrankenanstalt, die von einer GmbH als Trägerin betrieben wird, anwendbar und ist insoweit zwingendes Preisrecht
§ 1 Abs. 1 GOÄ sieht vor, dass sich die Vergütungen für die beruflichen Leistungen „der Ärzte“ nach der GOÄ bestimmen, soweit durch ein Bundesgesetz nichts anderes bestimmt ist. Insofern war strittig, ob auch eine GmbH, die beispielsweise eine Privatkrankenanstalt im Sinne von § 30 GewO oder auch ein nach § 108 SGB V zugelassenes Krankenhaus betreibt, zur Abrechnung privatärztlicher Leistungen nach GOÄ berechtigt ist. Der BGH hat mit seinen Entscheidungen nunmehr klargestellt, dass die GOÄ für die Vergütung der ambulanten beruflichen Leistungen eines Arztes ist, unabhängig davon, wer Vertragspartner des Arztes ist. Vertragspartner des Patienten muss nicht ein Arzt (oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts sein, die aus Ärzten besteht, sondern kann auch eine juristische Person sein. Die GOÄ ist auch auf diese Fälle, in denen Vertragspartner des Patienten eine GmbH ist und bei denen bei der GmbH angestellte Ärzte die Leistungen erbringen, anwendbar und muss auch zwingend angewendet werden. Letzteres hat beispielsweise zur Folge, dass Vereinbarungen, mit denen vor Leistungserbringung ein Pauschalhonorar mit dem Patienten vereinbart wird, rechtsunwirksam sind, weil sie gegen zwingende Vorgaben der GOÄ verstoßen.
|
|
BGH VOM 13.03.2025 - III ZR 40/24 UND III 426/23 |
|
|
In zwei weiteren Entscheidungen hat der BGH am 13.03.2025 Entscheidungen zur Zulässigkeit von sog. Wahlleistungsvereinbarungen und zur Zulässigkeit einer Stellvertretung getroffen.
In rechtlicher Hinsicht gehören nach dem Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) zu den Krankenhausleistungen allgemeine Krankenhausleistungen im Sinne von § 2 KHEntgG sowie Wahlleistungen. Wahlleistungen werden von Patienten vereinbart, die ihre medizinische Behandlung im Krankenhaus individualisieren möchten und beispielsweise besondere Verpflegungsleistungen wünschen. Sehr häufig möchten Patienten mit derartigen Vereinbarungen festlegen, durch welchen Arzt sie behandelt bzw. operiert werden. Welche vertraglichen Beziehungen dabei zwischen dem Krankenhausträger, dem behandelnden Arzt und dem Patienten bestehen, ist nach dem BGH eine Frage der Vertragsgestaltung und damit einzelfallbezogen.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Entscheidungen ist, dass der Wahlarzt grundsätzlich zur persönlichen Leistungserbringung verpflichtet ist und die Möglichkeit der Vertretung bei vorhersehbarer (!) Abwesenheit an enge Voraussetzungen geknüpft ist. So unterläuft nach dem BGH eine Wahlarztvereinbarung, die eine Vertretung des Wahlarztes ohne besondere Bedingungen vorsieht, den Kerngehalt der Wahlleistung, nämlich die persönliche Leistungserbringung. D.h. eine Individualvereinbarung mit der ein bestimmter Wahlarzt vereinbart wird und die des Weiteren zum Inhalt hat, dass wahlärztliche Leistungen ohne besondere Bedingungen durch einen anderen Arzt als Vertreter des Wahlarztes ausgeführt werden, verstoßen gegen § 17 Abs. 3 Satz 1 KHEntgG und sind deswegen nach § 134 BGB. Dies hat zur Folge, dass etwaig auf derartige Honorarrechnungen geleistete Vergütungen zurückgefordert werden können.
Andrea Mangold
Fachanwältin für Medizinrecht
www.armedis.de
|
|
Information der Geschäftsstelle
Für Anträge, Änderungsmeldungen und Bestellungen nutzen Sie bitte die auf der Homepage der GFFC e.V. hinterlegten Dokumente. Sie finden diese unter dem folgenden Link:
https://www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/fuer-mitglieder/service/downloads.html
oder senden Sie Ihre Änderungen per Email an service@gffc.de.
Bei Adressänderung aktualisieren Sie bitte auch Ihre Kontaktdaten unter Ihrem persönlichen Login auf der Homepage der EFAS.
|
|
Wir freuen uns über Ihre Informationen, Anregungen oder Leserbriefe zu GFFC Aktuell per Mail an jmaushard@gffc-akademie.de.
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglieder der GFFC e.V., wenn Sie gemäß der neuen DSGVO dem Versand zugestimmt haben. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" an service@gffc.de. Wir werden Sie dann umgehend aus unserem Verteiler entfernen.
GFFC Aktuell erscheint ca. dreimal jährlich. Sie können alle Newsletter auch auf den Seiten der GFFC im Newsletter-Archiv online lesen.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.
|

|
IMPRESSUM
Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e. V. (GFFC e. V.) Gewerbegebiet 11 82399 Raisting
Telefon (0 88 07) 94 92 44 Fax (0 88 07) 94 92 45 service@gffc.de www.gffc.de
|
|
© Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. 2022 |
|